1
|
Physikalische
Einflussgrößen auf ein planetares Klimasystem
|
2
|
Die
Erdatmosphäre als ideales Gas
|
2.1
|
Ideales Gas
|
2.2
|
Die
Lufthülle als kompressibles Fluid
|
2.3
|
Planetenoberfläche
und solare Erwärmung
|
2.4
|
Die
Abstrahlung des Erdklimasystems ins All
|
2.5
|
Exkurs: Die
Höldersche Ungleichung
|
3
|
Strahlungsgleichgewicht
am planetaren Klimasystem
|
3.1
|
Solare
Zustrahlung und terrestrische Abstrahlung
|
3.2
|
Fluktuationen
der solaren Zustrahlung
|
4
|
Sonnenstrahlung
in der Erdatmosphäre
|
4.1
|
Absorption
von Sonnenstrahlung
|
4.2
|
Streuung
|
5
|
Terrestrische
Wärmestrahlung in der Erdatmosphäre
|
5.1
|
Klassische
Lösung im plan-parallelen Atmosphärenmodell
|
5.2
|
Das
kombinierte Strahlungs-Konvektions-Modell
|
5.3
|
Die Kritik
von Miskolczi am klassischen
Modell
|
5.4
|
Exkurs:
Keine Strahlungsübertragung in der Erdatmosphäre
|
5.5
|
Strahlungsantrieb
und Klimasensitivität
|
6
|
Die feuchte
Atmosphäre – Wasser als besonderes Klimaelement
|
6.1
|
Zur
Klimarolle des Wassers
|
6.2
|
Der Bereich
des Unterrands der Erdatmosphäre
|
6.3
|
Adiabatische
Rückführung abgekühlter Luftpakete /
Niederschläge
|
6.4
|
Der
Wärmehaushalt am Boden und in der Atmosphäre
– jetzt
|
|
explizit mit
Wasser
|
7
|
Die
konvektive Wärmetransportzone der Sonne und ihre
|
|
quantitative
Widerspiegelung in den Atmosphären von Venus
|
|
und Erde
|
7.1
|
Die Sonne
und das Schwarzschild-Kriterium
|
7.2
|
Temperaturgradient
in der Venusatmosphäre
|
7.3
|
Temperaturgradient
in der Erdatmosphäre
|
7.4
|
Zusatz:
Temperaturgradient in der Marsatmosphäre und in den
|
|
Atmosphären
der großen Gasplaneten sowie des Saturnmondes Titan
|
8
|
Allgemeine
Zirkulation, Erdrotation, Klimazonen
|
8.1
|
Allgemeine
Zirkulation
|
8.2
|
Klimazonen
|
9
|
Periodische
Klimaschwankungen im Pleistozän
|
10
|
Energiewirtschaft
und Klima – der Blick nach vorn
|
|
Lösungen
zu den Aufgaben
|
|
Wichtige
Größen und Zahlenwerte
|
|
Sachwortverzeichnis
|
|
Literatur
|